Dachausrichtung und Dimensionierung
 Es braucht nicht viel für eine Solarstromanlage und sie lässt sich in vielen verschiedenen Varianten und praktisch beliebiger Grösse	errichten. Genau das ist ja das Schöne, denn somit kann beinahe jeder Strom mit Sonnenkraft produzieren.
Von der Beratung bis zur Montage – immer ein starker Partner
 Mit unserem geschulten Photovoltaik Team sind wir gut gerüstet, Sie bei der Wahl Ihrer individuellen Photovoltaikanlage zu beraten. Nach	Terminabsprache sind wir jederzeit gerne bereit, Sie telefonisch oder vor Ort zu beraten. Selbstverständlich steht hierfür auch unser	Ausstellungslokal in Bauma zur Verfügung. Sie haben hier Gelegenheit, Photovoltaikanlagen und Komponenten unterschiedlicher Konzeption zu	erleben.

Bauliche Voraussetzungen
 Für eine Solarstromanlage benötigen Sie lediglich ein geeignetes Dach – egal ob Flachdach oder Schrägdach. Wichtig ist, dass die Fläche	keiner Beschattung durch Bäume oder Nachbargebäude ausgesetzt ist. Optimal ist eine gegen Süden gerichtete Fläche mit einer Neigung von	ca. 30°. Der Einfluss der Dachschräge und der Südabweichung ist relativ gering, wie aus der Grafik ersichtlich ist. Der Minderertrag eines	nach Westen gerichtetes Daches mit einer 30° Neigung ist lediglich ca. 15%.
Dimensionierung
 Die Anlagengrösse wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. So können Sie als Bauherr festlegen, welcher prozentuale Anteil des eigenen	Strombedarfs solar erzeugt werden soll, oder es wird ein Kostendach festgelegt, indem Planung und Realisierung dieses nicht überschritten	werden darf. Des weiteren besteht die Möglichkeit, die optimale Leistung der zur Verfügung stehenden Dachfläche auszunutzen und den	allenfalls überschüssigen Strom zu verkaufen.
Fastregeln zur Dimensionierung:	- Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 2 kWp (13 m2) deckt rund 50% des Energiebedarfs eines durchschnittlichen Haushalts mit einem		Stromverbrauch von 4000 kWh (ohne Warmwassererzeugung).
 	- Ein typischer Haushalt benötigt eine installierte Leistung von 4 bis 6 kWp (25 bis 35 m2), um im Jahresdurchschnitt eine		100-prozentige Solarstromversorgung zu erreichen.
 	- Eine kurze Bauzeit von 2 bis 3 Tagen genügt für die Montage einer 5 kWp-Anlage. Mehr Zeit in Anspruch nehmen die sorgfältige		Planung und Vorbereitung.
 
Montagearten und Formalitäten
						    | 							 Montagearten 								1 Aufdach 								2 Flachdach 								3 Indach 								4 Ganzdach 								5 Vordach 								6 Fassade 			 | 		
	
 Solarmodule können entweder ins Dach integriert werden und dabei die Dachhaut ersetzen, oder sie werden auf das bestehende Dach	aufgebaut. Bei der Integration ist auf eine gute Hinterlüftung zu achten, da hohe Zelltemperaturen zu erheblichen Ertragsverlusten führen	können.
Planung - Netzverbundsysteme
 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Füllen Sie unser Planungsformular aus oder treten Sie direkt mit uns in Kontakt -gerne beraten wir Sie	und planen für Sie eine Solarstrom-Anlage, welche Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht.
Planungsformular ausfüllen